Technischer Zug
Der technische Zug setzt sich aus den Bergungs- und Fachgruppen eines Ortsverbandes zusammen. Er wird vom Zugführer geleitet, dem außerdem noch der Zugtrupp unterstellt ist. Die Bergungs- und Fachgruppen werden von Gruppenführern betreut, welche die Verantwortung für jeweils eine Gruppe haben. Jede Gruppe besteht aus ein bis zwei Trupps, welche wiederum jeweils einem Truppführer unterstehen. Im Zugtrupp zeichnet sich der der Zugtruppführer für die Einsatzbereitschaft und Ausbildung verantwortlich.
Im technischen Zug sind somit diejenigen Einheiten des jeweiligen Ortsverbandes enthalten, die im Einsatzfall technische Hilfe leisten.
Zugtrupp (ZTr)
Informationen zu den Aufgaben des Zugtrupps erhalten Sie hier.

Der Zugführer ist für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft seines Zuges verantwortlich. Er sorgt für die Ausbildung der Helfer/innen seines Zuges.
Er führt die Ausbildung durch und überwacht diese. Übungen anzulegen/durchzuführen und auszuwerten gehört ebenfalls zu seinem Aufgabenbereich. Der Zugführer ist verantwortlich für die Durchführung der seiner Einheit übertragenen Einsatzaufgaben, indem er insbesondere: die Alarmierung seines Zuges gemäß Alarmordnung sicherstellt, die Einsatzbereitschaft des Zuges feststellt und meldet, im zugewiesenen Einsatzraum seine Einheit fachgerecht einsetzt, Verbindung zur Einsatzleitung zu anderen Organisationen und zu THW-Einheiten aufnimmt, die Logistik für die eigene Einheit und für beigestellte Einheiten regelt.
Im Einsatz ist er der unmittelbar übergeordneten Führungsstelle unterstellt.

Der Zugtruppführer ist für die Einsatzbereitschaft und Ausbildung seines Zugtrupps verantwortlich.
Er ist dem Zugführer gegenüber für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft des Zugtrupps verantwortlich.
Des Weiteren ist der Zugtruppführer verantwortlich für die Durchführung der seiner Teileinheit übertragenen Einsatzaufgaben, indem er insbesondere: die Alarmierung seines Zuges gemäß Alarmordnung sicherstellt, die Einsatzbereitschaft des Zuges feststellt und meldet, im zugewiesenen Einsatzraum seine Einheit fachgerecht einsetzt, Verbindung zur Einsatzleitung, zu anderen Organisationen und zu THW-Einheiten aufnimmt, sowie die Logistik für die eigene Einheit und für beigestellte Einheiten regelt.
Der Zugtruppführer ist der stellvertretende Zugführer.
Bergungsgruppe (B)

Der Gruppenführer führt die Helfer seiner Gruppe. Unter seiner Führung bewältigen die Helfer die gestellten Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung der Bergungsgruppe entsprechen. Bei diesen Aufgaben wird er durch seine/n Truppführer unterstützt.
Seine vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben umfassen unter anderem: Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit, die Verantwortung für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Gruppe, Führung der Gruppe im Einsatz, Dokumentation des Einsatzes, Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse, Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, sowie die Aus- und Weiterbildung seiner Helfer.
Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr-N)

Der Gruppenführer führt die Helfer seiner Gruppe. Unter seiner Führung bewältigen die Helfer die gestellten Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung der Fachgruppe entsprechen. Bei diesen Aufgaben wird er durch seine/n Truppführer unterstützt.
Seine vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben umfassen unter anderem: Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit, die Verantwortung für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Gruppe, Führung der Gruppe im Einsatz, Dokumentation des Einsatzes, Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse, Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, sowie die Aus- und Weiterbildung seiner Helfer.
Fachgruppe Ölschaden Typ C (FGr Öl (C))

Die Gruppenführerin führt die Helfer ihrer Gruppe. Unter ihrer Führung bewältigen die Helfer die gestellten Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung der Fachgruppe entsprechen. Bei diesen Aufgaben wird sie durch ihre/n Truppführer unterstützt.
Ihre vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben umfassen unter anderem: Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit, die Verantwortung für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Gruppe, Führung der Gruppe im Einsatz, Dokumentation des Einsatzes, Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse, Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, sowie die Aus- und Weiterbildung ihrer Helfer.