Viel Zeit nahmen sich die THW-Präsidentin Sabine Lackner und Nicolas Hefner, THW-Landesbeauftragter für NRW, am Mittwoch bei ihrem gemeinsamen Besuch von zwei Einsatzstellen in Hamm.
Zunächst wurden die Sandsackabfüllanlagen im Hammer Westen in den Blick genommen. Hier wurden Lackner und Hefner vom Chef der Hammer Feuerwehr, leitender Branddirektor Daniel Hüwe, und Michael Erning, THW Ortsbeauftragter, begrüßt. Die beiden Gäste zeigten sich sehr beeindruckt von der Organisation und dem Betrieb der Anlagen. Die Produktion und Lagerung auf den Paletten zum Weitertransport zum Deich erfolgte kontinuierlich Hand in Hand. Hüwe und Erning informierten beim Rundgang auf dem Betriebsgelände des Baustoffhandels Gehle und Schilp über das Hammer Konzept zur Sandsacklogistik. Inhaber Stefan Gehle, langjähriges Mitglied beim THW Hamm, beschrieb die Abläufe.
Anschließend ging es in die Soester Straße zu der Hochwasserschutzanlage am Ahse-Polder. Hier wurden die Präsidentin und der Landesbeauftragte vom Hammer Oberbürgermeister Marc Herter begrüßt. Herter führte die Gäste auf den Deich und informierte mit Blick auf die Wasserfläche, wie der Fluss Ahse nach den starken Regenfällen einen Polder überflutete und in der Folge die Wassermassen den Deich aufweichten und an einigen Stellen bereits durchdrungen hatten. Vor diesem Hintergrund war die Stabilisierung durch tausende Sandsäcke das Mittel der Wahl.
Lackner und Hefner lobten im Gespräch mit Herter, Hüwe und Erning die engagierte Arbeit aller Einsatzkräfte aus Hamm und der Region an den verschiedenen Einsatzstellen im Stadtgebiet. Im späteren Austausch dankte die Präsidentin den ehrenamtlichen THW-Fachkräften für die profihafte Leistung. Ergänzend betone Hefner in den Gesprächen die unschätzbare Bedeutung des Ehrenamtes und dankte ebenfalls den Familien und den Arbeitgebern der Einsatzkräfte.